Herzlich willkommen auf der Homepage des Solling-Hospiz Christine Amalie in Stadtoldendorf.
Unser Hospiz ist eine neu erbaute Einrichtung im Stadtoldendorf und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gesundheitszentrum Charlottenstift.
Das Ziel unseres Hauses ist es, unheilbar erkrankte Menschen in der letzten Zeit ihres Lebens eine Versorgung zukommen zu lassen, bei der sowohl die Betroffenen wie auch die Angehörigen im Mittelunkt stehen. Wir wollen sie in dieser Zeit medizinisch und pflegerisch professionell betreuen und einen Ort der Geborgenheit sein.
Ihre ganz individuellen Bedürfnisse nach Versorgung und menschlicher Zuwendung sowie dem Wunsch in der letzten Lebensphase nicht alleine zu sein stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Darüber hinaus engagiert sich ein Team kompetenter Ärzte und Pflegekräfte, um belastende Symptome ihres Krankheitsverlaufes wie z.B. Schmerzen bestmöglich zu behandeln.
Ergänzt wird unser Team durch die ehrenamtlich tätigen Helfer des Hospizvereins Region Holzminden e.V., die sich ganz nach ihren Bedürfnissen um sie kümmern.
Wir überarbeiten unsere Webseite.
Demnächst finden sie hier aktuelle Bilder unseres Hauses und können sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Derzeit gehen wir davon aus, dass wir unsere Haus zu Beginn des kommenden Jahres eröffnen werden.
Für Fragen und Anmeldungen können sie sich bereits jetzt an die Koordination des Palliativnetzes wenden. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 05531 9910940
Das Palliativnetz Region Holzminden e.V. als Betreiber des Hospizes versteht sich als Bestandteil eines ganzheitlichen Versorgungskonzeptes. Daher ist das stationäre Hospiz lediglich ein Bestandteil einer viel größeren und auch ambulant tätigen Struktur. Immer dann, wenn aufgrund krankheitsspezifischer oder sozialer Problemlagen die Versorgung in der eigenen Häuslichkeit nicht mehr oder vorübergehend nicht möglich ist, stehen wir ihnen zur Seite. Durch die enge Verbindung zu ambulant tätigen Partnern unterstützen wie sie bei der Organisation häuslichen Versorgung, so dass ihr Aufenthalt in unserem Haus lediglich diese Zeit überbrückt.
Hierbei arbeiten wir eng mit Hausärztinnen und Hausärzten, Palliativmedizinern, Pflegediensten sowie Physio- und Ergotherapeutinnen- und Therapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgerinnen zusammen.
Unser Hospiz ist weltanschaulich für jeden offen der unsere Unterstützung benötigt.

Wie jedes Hospiz, wird auch unser Haus nach dem Willen des Gesetzgebers anteilig durch Spenden finanziert. Konkret muss ein Hospiz 5 % der Betriebskosten durch Spenden aufbringen. Gerade die Entwicklung in den letzten Jahren hat zu erheblichen Kostensteigerungen geführt, was sich auch unmittelbar auf das Spendenaufkommen auswirkt. Daher sind wir dankbar, wenn sie unsere Arbeit und den zukünftigen Betrieb unseres Hauses unterstützen. Spenden können sie direkt an das Hospiz oder den Förderverein, der sich in der Palliativ- und Hospizarbeit der Region engagiert.
